Im Rahmen von JugendPerspektiveArbeit sollen Jugendliche, die sich an der kritischen Schwelle zwischen Schule und Beruf befinden, durch gezielte Förderung auf Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung vorbereitet werden. Durch Verwendung der auf den individuellen Jugendlichen zugeschnittenen Maßnahmen und einem engen Netzwerk von Jugendarbeit, Schule, Unternehmen und staatlichen Stellen sollen Orientierungslosigkeit und letztlich Jugendarbeitslosigkeit im Ansatz bekämpft und präventiv gearbeitet werden.
JugendPerspektiveArbeit fungiert als Brücke zwischen Schule und Beruf. Jugendliche entdecken neben in der Schule erworbenen Fähigkeiten Neigungen, Interessen und Potentiale, deren Vertiefung zur Stärkung des Selbstwertgefühls beiträgt. Sie werden dazu angeleitet, aus eigenem Antrieb Kreativität zu entdecken und zu entwickeln.
Mit JugendPerspektiveArbeit werden folgende konkrete Ziele verfolgt:
- Jugendliche entdecken ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Begabungen
- Reflektierte Berufsfindung und Lebensplanung
- Jugendliche und Unternehmen lernen sich kennen
- Jugendliche werden motiviert und gefördert, ihren Schulabschluss zu erreichen
- Unternehmen überzeugen sich von der Leistungsbereitschaft und Kompetenz der teilnehmenden jungen Menschen
- Jugendliche finden einen Aus- oder Fortbildungsplatz
- Unternehmen haben einen Gewinn an Öffentlichkeitsarbeit und Ansehen
Jugendliche sollen damit nicht nur individuellen „Gaben“ und Fähigkeiten erspüren und erkennen können und diese für Ihren beruflichen Lebensweg nutzen. Den Jugendlichen werden nicht nur bekannte Berufe „schmackhaft“ gemacht, sondern es könnten auch ganz neue Berufsbilder und Berufsinteressen entstehen und Nischen erkannt und ausgefüllt werden.
JugendPerspektiveArbeit wird schwerpunktmäßig an den Mittelschulen in Fischbachau, Schliersee, Hausham und Rottach-Egern durchgeführt. Die Projektzeiten und inhaltlichen Schwerpunkte an der jeweiligen Schule werden zu Schuljahresbeginn in Absprache mit der Schulleitung und im Einvernehmen mit der jeweiligen Vertragsgemeinde getroffen. Im laufenden Schuljahr können im Einvernehmen zwischen Projektleitung und Schulleitung Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden.
Träger: Kreisjugendring Miesbach
Initiative: Cross-Over Team Stiftung
Hauptförderer: Lions-Club am Tegernsee
Weitere Förderer: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, Raiffeisenbank im Oberland e.G., Rotary Club Schliersee
Zuschuss: Bundesagentur für Arbeit
Projekt-Gemeinden: Fischbachau, Bayrischzell, Schliersee, Hausham, Rottach-Egern, Tegernsee, Bad Wiessee, Gmund am Tegernsee, Kreuth